Auswertung der PV-Initiative
Sie finden hier das Ergebnis der Auswertung.
Photovoltaik (PV)-Initiative: Start der neuen Vortragsreihe - Vorträge zu PV im Gemeindeverwaltungsverband Neckargemünd
Gemeinsam starten die Kommunen des Gemeindeverwaltungsverbandes, Bammental, Gaiberg, Neckargemünd und Wiesenbach, im Rahmen der PV-Initiative in eine neue Vortragsreihe rund um das Thema Photovoltaik. Die PV-Initiative ist Teil der Solaroffensive des Landes Baden-Württemberg, um den Anteil des durch PV erzeugten Stroms in den Kommunen deutlich zu erhöhen. Seit Herbst 2019 setzen die Kommunen des GVV diese gemeinsam mit der lokalen Energieagentur (KLiBA) und lokalen Akteuren um und leisten damit einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Energiewende vor Ort.
Die Sonne aufs Dach holen! Es gibt zahlreiche gute Gründe für die Nutzung von Sonnenstrom und damit für den Bau der eigenen Solarstromanlage (Photovoltaik-Anlage). Es lohnt sich den eigenen Strom zu produzieren und die Sonne die Rechnung zahlen zu lassen, denn:
- Energie aus der Sonne ist unerschöpflich und macht unabhängig von steigenden Strompreisen.
- Sonnenstrom lässt sich speichern und kann auch nachts genutzt werden.
- Mit einer Solarstromanlage werden in Baden-Württemberg gesetzliche Anforderungen beim Heizungstausch erfüllt.
- Die Solarstromanlage produziert abgasfrei und CO2-neutral und schützt so das Klima.
Angebote auf dem Weg zum Sonnenstrom - Online VORTRÄGE
08. Dezember 2021, 19:00 - 20:30 Uhr
Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis (KLiBA)
mit Peter Kolbe
„Rechnet sich das denn, PV nicht machen und weiterhin allen Strom einkaufen?“
Online
15. Dezember 2021, 19:00 - 20:30 Uhr
Stadtwerke Neckargemünd
mit Patrick Schwarz
„Solarstrom selbst erzeugen und nutzen“
Onlineie
DER SONNENPASS: Mit dem Sonnenpass gibt es eine unverbindliche, kostenfreie Einschätzung der Eignung des eigenen Daches für eine Solarstromanlage:
- Fragebogen können Sie auf der Seite der Kliba online ausfüllen
- In der Regel kommt der PV-Eignungs-Check innerhalb von 14 Tagen per E-Mail zum Interessenten
- Bei Fragen zum Bericht können Sie sich an Herrn Peter Kolbe von der KLiBA wenden: Telefonnummer: 06221 99 875-0
Thermografie-Aktion geht weiter – Jetzt anmelden und sparen!
Um die privaten Hausbesitzer und Gewerbetreibenden in den Kommunen des Gemeindeverwaltungsverbandes bei der energetischen Sanierung ihrer Gebäude zu unterstützen fördern Bammental, Gaiberg, Neckargemünd und Wiesenbach in der Wintersaison 2021/22 die Erstellung von Thermografie-Aufnahmen.
Interessierte Hausbesitzer können sich ab sofort entweder telefonisch bei der AVR Energie oder per Bestellformular anmelden. Im Rahmen des Klimaschutz-Förderprogramms werden die Aufnahmen mit 50 Euro bezuschusst. So erhalten Geförderte das Thermografie-Paket für nur 79 Euro. Mit der Abgabe des Bestellformulars – erhältlich in den Bürgerbüros oder auf den Homepages der Kommunen – erfolgt automatisch auch die Beantragung der Förderung. Sollten Hausbesitzer einen anderen Partner wählen, gibt es dort ebenfalls einen Antrag auf Förderung, der zusammen mit der Bestellbestätigung eingereicht werden kann.
Die Aufnahmen müssen bei niedrigen Außentemperaturen, also in den Wintermonaten, erstellt werden. Der Anmeldezeitraum bei der AVR ist daher bis zum 31. Januar 2022 befristet, direkt anschließend werden die Thermografie-Aufnahmen dann im Laufe des Februars durchgeführt. Die Termine werden von der AVR direkt mit dem Gebäudeeigentümer vereinbart. Je nach Witterung kann der Aktionszeitraum auch bis Ende Februar verlängert werden.
Durch die Aufnahmen werden Schwachstellen in der Gebäudehülle lokalisiert. Die Infrarotbilder zeigen Flächen an denen Wärme entweicht und machen mögliche Durchfeuchtungen, undichte Türen oder Fenster sichtbar. Die Aufnahmen werden den Eigentümern in einem Thermografie-Bericht übergeben, in dem mindestens sechs Außenaufnahmen des Hauses, Erläuterungen der Infrarotbilder, Tipps zur Behebung möglicher Schwachstellen und weitere Hinweise enthalten sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der AVR . Bei Fragen können Sie sich gerne bei Frau Lender vom Klimaschutzmanagement des GVV melden.
Anmeldeformular Thermografie Paket
Hier finden Sie das Anmeldeformular (PDF-Datei).
Unser Angebot auf dem Weg zum Sonnenstrom - DER SONNENPASS
Ist Ihr Dach geeignet für die Solarstromerzeugung? Wir sagen's Ihnen! In Zusammenarbeit mit der Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg-Rhein-Neckar-Kreis erhalten Sie mit dem Sonnenpass eine unverbindliche, kostenfreie Einschätzung der Eignung Ihres Daches für eine Solarstromanlage. Ergänzt wird diese Potentialbetrachtung mit nützlichen Informationen rund um den Solarstrom. Ihr Weg zum Sonnenpass:
- Sie füllen den Fragebogen mit den Daten Ihres Gebäudes hier online aus
- Wegen Corona kann die Übergabe Ihres individuellen Sonnenpass leider nicht persönlich erfolgen, sondern Sie erhalten diesen wenige Tage später per E-Mail. Bei Fragen zum Bericht können Sie sich jeder Zeit an die KLiBA unter Telefonnummer: 06221 99875-0 wenden.
Die KLiBA berät Sie zu außerdem zu Fördermitteln und gibt weitere wertvolle Informationen.
Das Photovoltaik (PV)-Netzwerk Rhein-Neckar
Die Photovoltaik-Netzwerke sind eine Maßnahme der Solaroffensive des Landes Baden-Württemberg. Es gibt insgesamt 12 regionalen Netzwerke in Baden-Württemberg, die den Photovoltaik-Ausbau in ihrer Region voranbringen sollen. Eines von diesen Netzwerken ist das PV-Netzwerk Rhein-Neckar mit der Klimaschutz- und Energiebratungsagentur (KliBA) als treibende Kraft. Interessierte Kommunen in der Region Rhein-Neckar werden über 3 Jahre durch Informationen, Beratungen sowie Wissens- und Erfahrungsaustausch unterstützt, mit dem Ziel die Hemmnisse des Photovoltaik-Zubaus vor Ort abzubauen und die Bürgerinnen und Bürger für Solarstrom zu begeistern. Die Kampagnen vernetzen regionale Akteure wie Handwerksbetriebe, Agenda-Gruppen, Energiegenossenschaften etc. Der Gemeindeverwaltungsverband Neckargemünd (Bammental, Gaiberg, Neckargemünd, Wiesenbach) startete im Oktober 2019 die PV-Initiative vor Ort.
Weitere Informationen unter:
Weitere Informationen
Sie wollen wissen, welche Rolle die Photovoltaik für den Klimaschutz spielt, wie es um die Wirtschaftlichkeit der PV steht? Oder Sie fragen sich, ob Sie mit PV unabhängiger von schwankenden Energiepreisen werden können? Dann schauen Sie in die Informationsblätter: 1 (PDF-Datei), 2 (PDF-Datei), 3 (PDF-Datei), 4 (PDF-Datei), 5 (PDF-Datei)